-
Der Metabolismus der modernistischen Stadt
news
Der Metabolismus der modernistischen Stadt
-
Living Archives with Rutu Modan
news
Living Archives with Rutu Modan
Am Samstag wird uns israels bekannteste Comiczeichnerin, eine wahre Comic-Legende, Einblicke in ihre Arbeit als Comickünstlerin gewähren.
-
Unsere Online-Workshops für Lehrer*innen und Schüler*innen im Januar und Februar
news
Unsere Online-Workshops für Lehrer*innen und Schüler*innen im Januar und Februar
„Lernen ist wie rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück“ sagte einmal der chinesische Philosoph und Begründer des Taoismus Laozi.
-
Exercising Modernity 2021 hat offiziell begonnen!
news
Exercising Modernity 2021 hat offiziell begonnen!
"Modernität üben", Modernität spüren, die Moderne in allen ihren vielfältigen Facetten erforschen – Exercising Modernity 2021 hat gestern offiziell begonnen!
-
Ab jetzt beim Pilecki-Institut: Online-Workshops für Schüler*innen!
news
Ab jetzt beim Pilecki-Institut: Online-Workshops für Schüler*innen!
Die Workshops dauern in der Regel ca. 90 Minuten und die Teilnahme an ihnen ist für deutsche Schulen – d.h. auch Berufsschulen, VHS usw. - kostenlos.
-
Auschwitz und die Herausforderungen für die historisch-politische Bildung
news
Auschwitz und die Herausforderungen für die historisch-politische Bildung
Mit Piotr Cywiński (Gedenkstätte und Museum Auschwitz-Birkenau), Deborah Hartmann (Haus der Wannsee-Konferenz), Michaela Küchler (International Holocaust Remembrance Alliance) und Hanna Radziejowska (Pilecki-Institut), Moderation: Mateusz Fałkowski.
-
Exercising Modernity - die erfolgreichen Bewerbungen
news
Exercising Modernity - die erfolgreichen Bewerbungen
Allen 18 erfolgreichen Bewerber*innen gratulieren wir ganz herzlich:
-
Exercising Modernity "We are the Future” | results of the competition
news
Exercising Modernity "We are the Future” | results of the competition
The Pilecki Institute is very pleased to announce the results of our call for applications for the third edition of the Exercising Modernity Academy.
-
Die Stipendienprogramme des Pilecki-Instituts Berlin!
news
Die Stipendienprogramme des Pilecki-Instituts Berlin!
Für wissenschaftliche, pädagogische und kulturelle Projekte zur Forschung über das 20. Jahrhundert (Edition 2021)
-
Ermittlungen und Nachkriegsprozesse gegen NS-Verbrecher
news
Ermittlungen und Nachkriegsprozesse gegen NS-Verbrecher
Der historische Wert der Prozessdokumentation im Kontext der Erforschung des Zweiten Weltkriegs und der Geschichtsaufarbeitung in zeitgenössischen Demokratien.
-
Die erfolgreichen "Exercising Modernity" Bewerbungen werden am 11. Januar auf unserer Webpage bekanntgegeben.
news
Die erfolgreichen "Exercising Modernity" Bewerbungen werden am 11. Januar auf unserer Webpage bekanntgegeben.
-
Unsere Ausstellung
news
Unsere Ausstellung
Der Freiwillige. Witold Pilecki und die Unterwanderung von Auschwitz. Ein kurzer Clip unserer Ausstellung, Pressestimmen und Infos
-
Perspectives on the 20th century
news
Perspectives on the 20th century
Die neue Artikelreihe des Pilecki-Instituts Berlin. Die bündigen und prägnanten Artikel basieren auf aktuellen Forschungsarbeiten und sollen als eine Plattform für den kritisch-wohlwollenden Austausch dienen.
-
Exercising Modernity: We were/are the future
news
Exercising Modernity: We were/are the future
The third edition of the Polish-German-Israeli program of intellectual and artistic exchange, entitled “Exercising Modernity”, will be devoted to the ways in which modernities across the world have envisioned the future.
-
Festung Archiv
news
Festung Archiv
Im Rahmen der Seminarreihe „Festung Archiv“ laden wir Sie zu unserer nächsten Online-Veranstaltung ein, welche der Bedeutung von Fotos als historischen Dokumenten gewidmet ist. Sie finden hier auch die bisherigen Veranstaltungen dieser Seminarreihe.
-
Der Engel aus Istanbul
news
Der Engel aus Istanbul
Eine Online-Diskussion über die Rettungsaktion des polnischen Generalkonsuls in Istanbul Wojciech Rychlewicz. Sie erblickte das Licht der Öffentlichkeit erst nach 80 Jahren.
-
Unser Newsletter
news
Unser Newsletter
"Mittendrin statt nur dabei". So erfahren Sie garantiert über alle alle unsere Veranstaltungen.
-
Sensationelle neue Fakten nach 80 Jahren
news
Sensationelle neue Fakten nach 80 Jahren
Der polnische Generalkonsul in Istanbul Wojciech Rychlewicz rettete durch die Ausstellung gefälschter Dokumente ca. 5000 Menschen aus Polen, größtenteils Juden, das Leben.
-
Frauenrechte in historischer Perspektive
news
Frauenrechte in historischer Perspektive
Vor 102 Jahren haben sich Frauen das Wahlrecht in Polen und Deutschland erkämpft. Eine Diskussion mit Magdalena Gawin (Warszawa), Claudia Kraft (Wien), Cornelia Pieper (Gdańsk) und Hanna Radziejowska (Berlin). Moderiert von Mateusz Fałkowski.
-
Biopolitik im disziplinären Netzwerk - Prof. Dr. Margarete Vöhringer.
news
Biopolitik im disziplinären Netzwerk - Prof. Dr. Margarete Vöhringer.
"Biopolitik im disziplinären Netzwerk: Wie Medizin, Pädagogik, Arbeitswissenschaft und Eugenik den Neuen Menschen der frühen Sowjetunion formten" - Prof. Dr. Margarete Vöhringer. Ein Online-Vortrag am 09.12.2020.
-
Tools and Objectives of Genocidal Social Engineering. Man and the State in the Face of Totalitarianism | call for papers
news
Tools and Objectives of Genocidal Social Engineering. Man and the State in the Face of Totalitarianism | call for papers
We would like to invite you to submit an application for the international scientific conference organized by the Pilecki Institute, which will be held as part of the "Lemkin 2018-2023" project.
-
Doppelt frei
news
Doppelt frei
Die Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens ging mit der Einführung des allgemeinen Frauenwahlrechts im Jahre 1918 einher.
-
Living Archives mit Birgit Weyhe
news
Living Archives mit Birgit Weyhe
Die dritte Living Archives Veranstaltung findet am nächsten Samstag um 18 Uhr statt. Hier können Sie sich außerdem die vorherigen Veranstaltungen anschauen.
-
Augmented Reality - Presenting Ideas 4 the Future
news
Augmented Reality - Presenting Ideas 4 the Future
Sie sind Künstler*in, haben Erfahrung im Community-Organizing oder arbeiten mit kulturelle Einrichtungen zusammen? Sie sind auf der Suche nach neuen Ideen, um diese dann voller Inspiration und Tatendrang in die Realität umzusetzen?
-
Home Sweet Home
news
Home Sweet Home
Heute ist der 102. Jahrestag der polnischen Unabhängigkeit.
-
“Prof. Żaryn on the “The Volunteer” and the figure of Captain Witold Pilecki who has recently become a symbol of our values”
news
“Prof. Żaryn on the “The Volunteer” and the figure of Captain Witold Pilecki who has recently become a symbol of our values”
Every nation has a right to its own uniqueness. Professor Jan Żaryn discusses the book “The Volunteer: The True Story of the Resistance Hero Who Infiltrated Auschwitz”.
-
Second Edition of the Pilecki Fellowship Program | Call for Applications
news
Second Edition of the Pilecki Fellowship Program | Call for Applications
The deadline for submission of applications for the Pilecki Fellowship has been extended! Deadline for applications: October 31, 2020.
-
Guter Beitrag, schwacher Rest
news
Guter Beitrag, schwacher Rest
Ein Beitrag bei "Fazit“ im Deutschlandfunk über unsere Ausstellung „Beim Namen genannt“. Unsere Stellungnahme.
-
Die historische Evolution des Polentums
news
Die historische Evolution des Polentums
"Untergegangene Welten. Totalitäre Regime und das Ende des multikulturellen Osteuropa" - Online-Diskussion um 18 Uhr. Anmeldung: https://bit.ly/2Ezd5i3
-
Tag der offenen Tür für Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Bildung im Pilecki-Institut Berlin
news
Tag der offenen Tür für Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Bildung im Pilecki-Institut Berlin
Das 2019 eröffnete Pilecki-Institut Berlin lädt Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit zu einem Tag der offenen Tür am Samstag, den 10. Oktober 2020, ein.
-
Untergegangene Welten. Totalitäre Regime und das Ende des multikulturellen Osteuropas.
news
Untergegangene Welten. Totalitäre Regime und das Ende des multikulturellen Osteuropas.
Donnerstag, 01.20.2020, 18.00 | Online-Diskussion | Marek Cichocki, Gerhard Gnauck und Ewa Thompson | Moderator: Hanna Radziejowska
-
The Soviet Union faces Poland and the West
news
The Soviet Union faces Poland and the West
Donnerstag, 17.09.2020, 18.00 | Online- Diskussion | Jan Behrends, Françoise Thom und Wojciech Kozłowski | Moderator: Mateusz Fałkowski
-
So we` re at war!
news
So we` re at war!
"So We `re At War! Stories about wartime and peace" ist eine Filmdoku von Grzegorz Czerniak, Ania Ćwięka und Wojciech Saramonowicz, die aus größtenteils bislang unveröffentlichten Videoaufnahmen zwischen 1935 und 1939 besteht. Wie sahen die letzten Sekunde
-
Die Denkmaldebatte: kriegen wir das noch hin?
news
Die Denkmaldebatte: kriegen wir das noch hin?
Unsere Leiterin Hanna Radziejowska sprach mit Florian Kellermann vom Deutschlandfunk für einen Beitrag über die Denkmaldebatte.
-
Die Werte der Solidarność
news
Die Werte der Solidarność
Unsere Online-Diskussion mit Ulrike Ackermann, Ralf Fücks, Agnieszka Romaszewska, Jakub Wygnański und Mateusz Fałkowski
-
Жыве Беларусь
news
Жыве Беларусь
Belarus lebt - das Stipendienprogramm des Pilecki-Instituts für belarusische Journalistin*innen, Blogger*innen und Schriftsteller*innen!
-
Der Polnische August 80'
news
Der Polnische August 80'
Ein Wandbild von Paweł Ryżko und Cezary Hunkiewicz in Berlin anlässlich des 40. Jahrestags der polnischen Solidarność - zu sehen ab 31. August im Mauerpark!!
-
The centenary of the 1920 Battle of Warsaw: "Everything at stake"
news
The centenary of the 1920 Battle of Warsaw: "Everything at stake"
Precisely 100 years ago something most unlikely and surprising has occurred: Polish Army troops have defeated the Red Army in the outskirts of Warsaw. It was the decisive battle, the battle for everything: independence, liberty and even life.
-
Janusz Korczak: Arzt, Pädagoge, Schriftsteller, Denker
news
Janusz Korczak: Arzt, Pädagoge, Schriftsteller, Denker
Ohne den leisesten Zweifel, als sei es das Selbstverständlichste der Welt, folgte er den etwa 200 Kindern aus seinem Waisenheim in einen bereitgestellten Transportwagen, welcher sie in das Vernichtungslager in Treblinka brachte.
-
Das Massaker von Wola
news
Das Massaker von Wola
Zwischen 30.000 und 60.000 Frauen, Kinder, ältere Menschen, sowie Männer wurden erschossen und lebendig verbrannt. Nach stundenlangen Archivanalysen im Landesarchiv Schleswig-Holstein stießen wir auf bisher nicht veröffentlichte Fotografien.
-
Süddeutsche Zeitung: "Eindrucksvolle Ausstellung"
news
Süddeutsche Zeitung: "Eindrucksvolle Ausstellung"
"Das neue Berliner Pilecki-Institut zeigt eine eindrucksvolle Ausstellung über seinen Namensgeber, einen polnischen Patrioten und Widerstandskämpfer. Braucht die Stadt wirklich einen weiteren Gedenkort? Ja, den richtigen" - schreibt Jens Bisky in der SZ.
-
Konspirantinnen. Polnische Frauen im Widerstand 1939-1945
news
Konspirantinnen. Polnische Frauen im Widerstand 1939-1945
Aus Anlass des 76. Jahrestages des Warschauer Aufstands möchten wir an die Rolle der Frauen im polnischen Widerstand während des Zweiten Weltkriegs erinnern. English Below!
-
The Exercising Modernity Cultural Scholarship
news
The Exercising Modernity Cultural Scholarship
Die Gewinner*innen stehen fest!
-
Monumentales Gestalten - Adolf Szyszko-Bohusz und die Staatsarchitektur
news
Monumentales Gestalten - Adolf Szyszko-Bohusz und die Staatsarchitektur
Unsere nächste Veranstaltung im Rahmen von "Häuser aus Glas? Polen und Europas Ringen um die Moderne im XX Jahrhundert". Hier finden Sie auch die bisherigen Veranstaltungen.
-
Stanisław Szpunar und die Solidarität in Auschwitz
news
Stanisław Szpunar und die Solidarität in Auschwitz
"Ich habe dort fünf Jahre überlebt. Ich verlor nie die Hoffnung, obwohl ich mich jeden Morgen gefragt habe, ob es diesmal mich trifft.“
-
Aaand the Winner is...
news
Aaand the Winner is...
Auf dem Photo ist eine Auswahl der bisherigen Portfolios der erfolgreichen, für das Projekt "Living Archives" qualifizierten Teilnehmer*innen zu sehen
-
Pilecki Institute International Teachers and Educators Program | call for participants
news
Pilecki Institute International Teachers and Educators Program | call for participants
The Pilecki Institute is launching a pilot edition of its International Teachers and Educators Program. It will consist of two parts: a five-day online conference (August 15–19, 2020) which will be followed by a study trip to Poland.
-
Memory Wars II - Erinnerungskriege im heutigen Europa
news
Memory Wars II - Erinnerungskriege im heutigen Europa
Unsere nächste Zoom-Debatte am 26.Juni mit Richard Herzinger, Rebecca Harns und Lukasz Adamski. Mateusz Fałkowski wird die Diskussion moderieren.
-
Die Intelligenzaktion und die Errichtung des KL Auschwitz
news
Die Intelligenzaktion und die Errichtung des KL Auschwitz
Alle Artikel unserer Serie über die Inhaftierten des ersten Massentransports nach Auschwitz.
-
Open Call: Living Archive – ein Labor für dokumentarische Comics
news
Open Call: Living Archive – ein Labor für dokumentarische Comics
Wir suchen zwölf Comic-KünstlerInnen zur Teilnahme an einem dokumentarischen Comic-Projekt in Berlin.
-
Pariser Platz Seminar
news
Pariser Platz Seminar
Unser nächstes Pariser Platz Seminar. Unten finden Sie auch alle bisherigen Veranstaltungen dieser Gesprächsreihe.
-
Augmented Reality
news
Augmented Reality
Hast du eine Idee, was man machen könnte, damit die Einschränkung der Wirklichkeit zu ihrer Erweiterung wird? Dann melde dich!
-
Alle Folgen des "In den Archiven gefunden" Podcasts
news
Alle Folgen des "In den Archiven gefunden" Podcasts
-
Unsere Wiedereröffnung
news
Unsere Wiedereröffnung
Wir sind ab Freitag, den 5. Juni, zu regulären Öffnungszeiten wieder geöffnet. Hier finden Sie auch die "Corona" - Besuchsregeln.
-
Der Anfang vom Ende am 04.06.1989
news
Der Anfang vom Ende am 04.06.1989
Der Anfang vom Ende – die ersten „halbwegs freien Wahlen“ hinter dem eisernen Vorhang fanden vor 31 Jahren in Polen statt.
-
Kościuszko - polnischer Revolutionär, Gegner der Sklaverei in den Staaten
news
Kościuszko - polnischer Revolutionär, Gegner der Sklaverei in den Staaten
Wir sprachen mit Rebecca A. Denton, einer amerikanischen Professorin und anerkannten Expertin im Bereich Bildung und Erziehung, über Tadeusz Kościuszko.
-
Antoni Kocjan und die Bombardierung des Raketenwerks Peenemünde
news
Antoni Kocjan und die Bombardierung des Raketenwerks Peenemünde
War er tatsächlich "der Mensch, der den Krieg gewann", wie man ihn manchmal nannte? Wäre ohne seine Erkenntnisse möglicherweise die Invasion der Alliierten in Europa im Sommer 1944 nicht erfolgreich gewesen?
-
Szymon Syrkus und der Wiederaufbau von Warschau
news
Szymon Syrkus und der Wiederaufbau von Warschau
Szymon Syrkus war ein Europäer mit Leib und Seele. Und ein großartiger, maßgeblich am Wiederaufbau Warschaus beteiligter Architekt noch dazu.
-
Julian Gazda und die AB-Aktion in Nisko
news
Julian Gazda und die AB-Aktion in Nisko
Die AB-Aktion umfasste sowohl Großstädte und Kulturzentren wie Warschau und Krakau als bedeutende Konzentrationspunkte der polnischen Intelligenz als auch kleine Provinzorte. Julian Gazda wurde am 18.Mai in Nisko gefangen genommen.
-
Der letzte Überlebende: Kazimierz Albin
news
Der letzte Überlebende: Kazimierz Albin
Die Geschichte einer gelungenen Flucht aus Auschwitz, für die es einen hohen Preis zu zahlen gab.
-
Bronisław Wajda – ein Schüler aus Sanok
news
Bronisław Wajda – ein Schüler aus Sanok
Einen erheblichen Teil der Insassen des ersten Auschwitz-Transports bildeten ganz junge Menschen von noch nicht einmal 20 Jahren, darunter viele Schüler. Einer von ihnen war der neunzehnjährige Bronisław Wajda aus Sanok.
-
Bronisław Czech - der Skimeister aus Zakopane
news
Bronisław Czech - der Skimeister aus Zakopane
Der zweite Beitrag unserer speziellen Serie anlässlich des 80.Jahrestags der Errichtung des KL Auschwitz. Diesmal geht es um den Skimeister aus Zakopane, den dreimaligen Olimpiateilnehmer Bronisław Czech.
-
Maksymilian Fingerchut – Pionier der polnischen Erdölindustrie
news
Maksymilian Fingerchut – Pionier der polnischen Erdölindustrie
Er war ein Soldat in den Reihen der polnischen Legionen und Bergbauingeniur, der zudem durch sein ehrenamtliches Engagement die Ideale des klassischen Bürgertums astrein verkörperte.
-
International Teachers and Educators Program | materials
news
International Teachers and Educators Program | materials
We strongly recommend you to review the materials about International Teachers and Educators Program.
-
Der erste Massentransport nach Auschwitz und seine Gefangenen
news
Der erste Massentransport nach Auschwitz und seine Gefangenen
Am 14. Juni 2020 jährt sich zum achtzigsten Mal die Errichtung des KL Auschwitz. In einer speziellen Serie wollen wir uns ihren Lebensgeschichten widmen. Der erste Text über Wieslaw Kielar.
-
Was Stalin a genocidaire?
news
Was Stalin a genocidaire?
An interview with Norman M. Naimark, the author of the "Stalin's Genocide" conducted by Eryk Habowski, an expert in international law at Pilecki Institute.
-
Results of the 2020 Pilecki Fellowship Program
news
Results of the 2020 Pilecki Fellowship Program
-
An Unusual and Possibly Unique Operation | interview
news
An Unusual and Possibly Unique Operation | interview
Monika Maniewska, one of the co-authors of "The Ładoś List", and Professor Bob Moore talk about the activities of the Ładoś Group. Note: starting from today the English version of the publication is available for free!
-
„Dein Geist komme und erneuere das Antlitz der Erde, dieser Erde!"
news
„Dein Geist komme und erneuere das Antlitz der Erde, dieser Erde!"
So in etwa lautet die wortwörtliche Übersetzung des in Polen wohl bekanntesten Satzes von Papst Johannes Paul II, welcher vor 100 Jahren geboren wurde.
-
Information concerning the 4th issue of the "Totalitarian and 20th Century Studies" yearbook
news
Information concerning the 4th issue of the "Totalitarian and 20th Century Studies" yearbook
-
Der vergessene Alliierte? Polen an den Fronten des Zweiten Weltkriegs
news
Der vergessene Alliierte? Polen an den Fronten des Zweiten Weltkriegs
Eine Online-Podiumsdiskussion zum 75. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs
-
Poland was there. Fighting Nazi Germany, 1939-1945
news
Poland was there. Fighting Nazi Germany, 1939-1945
75 years passed since the end of the war! The Polish soldiers were fighting from the very first day of the war in 1939, until its end in 1945. They contributed greatly to the Allies’ victory, by fighting in Europe, Southeast Asia, North Africa and the Midd
-
Das KZ Mauthausen
news
Das KZ Mauthausen
Das KZ Mauthausen wurde im August 1938 von seinen eigenen Häftlingen aufgebaut und eingerichtet, knapp sechs Monate nach dem "Anschluss" an das Deutsche Reich am 12. März 1938.
-
Lokale oder globale Moderne?
news
Lokale oder globale Moderne?
"Lokale oder globale Moderne? Die architektonische Avantgarde in Polen und ihre internationale Vernetzung"
-
"Escape from Auschwitz" - ein Online-Vortrag von Jack Fairweather
news
"Escape from Auschwitz" - ein Online-Vortrag von Jack Fairweather
Aus Anlass des 77. Jahrestags der Flucht Witold Pileckis aus Auschwitz hält Jack Fairweather einen Online-Vortrag, der vom Pilecki-Institut organisiert wird.
-
Zum fünften Todestag von Wladyslaw Bartoszewski
news
Zum fünften Todestag von Wladyslaw Bartoszewski
Ein deutsch-polnischer Brückenbauer, der im Zuge der zweiten Deportationswelle zusammen mit Pilecki in Auschwitz landete
-
Der 77. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto
news
Der 77. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto
"Die Nacht naht, schwarz, voller Entsetzen und Tage des Feuers, Bleihagels, der entblößten Schwerte."
-
Unterschiedlich aber komplementär - mit Prof. Arnd Bauerkämper
news
Unterschiedlich aber komplementär - mit Prof. Arnd Bauerkämper
Die dritte Sitzung des vom Pilecki-Institut veranstalteten Pariser Platz Seminars widmet sich unterschiedlichen methodischen Ansätzen der Geschichtswissenschaft. Jetzt über Zoom anmelden.
-
Der begleitende Katalog zu unserer Ausstellung "Der Freiwillige. Witold Pilecki und die Unterwanderung von Auschwitz"
news
Der begleitende Katalog zu unserer Ausstellung "Der Freiwillige. Witold Pilecki und die Unterwanderung von Auschwitz"
Unser Katalog mit Beiträgen von u.a. Jack Fairweather, Mateusz Fałkowski, Hanna Radziejowska, Prof. Jochen Böhler, Prof. Nikolaus Wachsmann, Michael Fleming, Fritz Bauer, Hannah Arendt, Wolfgang Templin, Dr. Paweł Ukielski, Prof. Arnd Bauerkämper.
-
Wer das Wort „Moderne“ in den Mund nimmt, denkt ambivalent.
news
Wer das Wort „Moderne“ in den Mund nimmt, denkt ambivalent.
Zum 75. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald.
-
Zdzisław Londoński und das Bildungswesen im Untergrund
news
Zdzisław Londoński und das Bildungswesen im Untergrund
Heute soll es um einen Mann, dessen Wirken im Untergrund exemplarisch für all das steht, was die Nationalsozialisten durch die Intelligenz- und AB-Aktion vernichten wollten. Zdzisław Londoński - Lehrer, Schuldirektor, Wissenschaftler und Philosoph.
-
Häuser aus Glas? Polen und Europas Ringen um die Moderne im 20. Jahrhundert
news
Häuser aus Glas? Polen und Europas Ringen um die Moderne im 20. Jahrhundert
Die Geschichte der Moderne ist keine universelle, sondern eine ortsgebundene Geschichte.
-
Europa und "neue Stadt" - das passt irgendwie nicht zusammen!
news
Europa und "neue Stadt" - das passt irgendwie nicht zusammen!
Die „Modernität üben“ Videoreihe geht in die nächste Runde. Diesmal sprechen wir mit Sabrina Cegla, einer Architektin am Liebling Haus – The White City Centre in Tel Aviv, über ihre Deutung der Moderne und die Eindrücke, die sie aus Gdynia mitgenommen hat
-
Results of the call for short-term research grants
news
Results of the call for short-term research grants
The Pilecki Institute is very pleased to announce the results of our first call for applications for the short-term research grants program.
-
"Gerechtigkeit und Politik" - unser Onlineseminar!
news
"Gerechtigkeit und Politik" - unser Onlineseminar!
Die zweite Sitzung des vom Pilecki-Institut veranstalteten Pariser Platz Seminars widmet sich einer Fallstudie zur Untersuchung und Strafverfolgung von Kriegsverbrechen.
-
Witnesses to the Age - Stories that leave no one indifferent
news
Witnesses to the Age - Stories that leave no one indifferent
The testimonies recorded within the project “Witnesses to the Age”already include nearly 1,250 recollections and reminiscences of Polish citizens who lived through the War II and of those who remember that difficult and turbulent postwar period.
-
Our Digital Collections
news
Our Digital Collections
We hope that our digital collections will facilitate many scholars in their scientific research of that period: a few clicks of the mouse is all that is required to discover the history of Poland and the fates of its citizens in the 20th century.
-
„Modernität üben“ – auch oder gerade in herausfordernden Zeiten!
news
„Modernität üben“ – auch oder gerade in herausfordernden Zeiten!
Unser Programm „Modernität üben“ geht mit der Zeit und eröffnet heute seine erweiterte Onlinepräsenz. In den nächsten Wochen werden regelmäßig Videobeiträge erscheinen, die das Phänomen der Moderne vielseitig beleuchten soll.
-
Zeuge – Geschichte – Erinnerung: „Benannt nach ihren Namen”
news
Zeuge – Geschichte – Erinnerung: „Benannt nach ihren Namen”
Oral History, inspirierende Geschichten und dramatische Schicksale - "Benannt nach ihren Namen", das neue Projekt des Pilecki-Instituts.
-
Reisepässe des Lebens
news
Reisepässe des Lebens
Eine Diskussion über die sogennanten Ładoś-Pässe, die von polnischen Diplomaten, der polnischen Exileregierung und jüdischen Organisationen absichtlich gefälscht wurden, um Juden aus dem Warschauer Ghetto zu retten.
-
Bis zum 19. April geschlossen
news
Bis zum 19. April geschlossen
Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Lage bleibt das Pilecki-Institut bis zum 19. April geschlossen.
-
Bald: Die Premiere des lange verloren geglaubten Avantgarde-Films "Europa"
news
Bald: Die Premiere des lange verloren geglaubten Avantgarde-Films "Europa"
Verbringen Sie einen besonderen Abend mit uns im Tate Modern Museum und erleben Sie die erste öffentliche Vorführung von "Europa" seit 1930.
-
The heroic Poles who saved my mother’s life | article
news
The heroic Poles who saved my mother’s life | article
"Seventy-five years after his mother was liberated from Bergen Belsen, Daniel Finkelstein has learned about the brave Polish diplomats who saved her life". The article by Daniel Finkelstein published on "The Jewish Chronicle" website.
-
The Pilecki Institute introduces a new seminar series
news
The Pilecki Institute introduces a new seminar series
The first session of our Pariser Platz Seminar "Approaches and Methods in Research on the Second World War and the 20th Century" is about to take place on 02.03.2020, 12.00-14.00.
-
UN/ERWÜNSCHTE TRÄUME - wirst du ihnen mit mir zusammen zuhören?
news
UN/ERWÜNSCHTE TRÄUME - wirst du ihnen mit mir zusammen zuhören?
UN/WANTED DREAMS ist eine Installation, die den Träumen der ehemaligen KZ-Häftlinge aus Auschwitz gewidmet ist. Das Projekt basiert auf der Forschung von Prof. Kłodziński in den 1970er Jahren und Materialien aus den Archiven des Staatl. Museums Auschwitz.
-
The English edition of “The Ładoś List”
news
The English edition of “The Ładoś List”
-
KL Gusen - the forgotten camp | interview
news
KL Gusen - the forgotten camp | interview
An interview with Rudolf Haunschmied who is a member of the Gusen Memorial Committee and a self-educated historian. Most of the commemorative initiatives for the KL Gusen concentration camps of the last decades were based on his activities and research.
-
Behinds the scenes of the liberation of Auschwitz-Birkenau | article
news
Behinds the scenes of the liberation of Auschwitz-Birkenau | article
"The question is often asked how it was possible that the descendants of Heine and Goethe were able to subject other nations in the heart of Europe to such a terrible fate in the first half of the 20th century". Article by Professor Tadeusz Panecki.
-
Why did the Second World War begin in Poland? | interview
news
Why did the Second World War begin in Poland? | interview
What was the cause of the outbreak of the greatest armed conflict in human history? There is no place for manipulation. We speak with sovietologist Professor Marek Kornat about the genesis of World War II and the duties of academics in dealing with facts.
-
75th Anniversary of the Liberation of Auschwitz. "The camp system was changing all the time" | interview
news
75th Anniversary of the Liberation of Auschwitz. "The camp system was changing all the time" | interview
An interview with Nikolaus Wachsmann, Professor in Modern European History at the Birkbeck University of London and author of “KL: A History of the Nazi Concentration Camps”.
-
The end of Auschwitz | interview
news
The end of Auschwitz | interview
How did the liberation proceed? In what condition were the surviving prisoners found? An interview with Prof. Witold Stankowski on the day of liberation and the preceding months.
-
Wannsee Memorandum
news
Wannsee Memorandum
The Standards of Management and Commemoration of the former German Concentration and Extermination Camps (signed on 7th April 2017).
-
Declassified UN files | interview
news
Declassified UN files | interview
The world knew about the Shoah thanks to the Polish Underground State – the Polish Government-in-Exile informed the Allies about the Holocaust. An interview with Eryk Habowski, an expert in international law at the Pilecki Institute.
-
Das Institut in den Medien
news
Das Institut in den Medien
Beiträge u.a. im Tagesspiegel, FAZ, Der Spiegel, RBB 24, RBB Kultur...
-
Memory Wars
news
Memory Wars
Podiumsdiskussion mit Eldad Beck, Andreas Nachama, Karolina Wigura, Jan C. Behrends und Mateusz Fałkowski.
-
Die Modellsiedlung Nowe Zerniki in Breslau – Ein Vorbild für Berlin?
news
Die Modellsiedlung Nowe Zerniki in Breslau – Ein Vorbild für Berlin?
Der Architekturpreis Berlin e. V. lädt Sie gemeinsam mit dem Pilecki Institut im Rahmen von Exxercising Modernity am Donnerstag, den 30. Januar 2020 um 18:00 Uhr, zum Vortragsabend „Die Modellsiedlung Nowe Zerniki in Breslau – Ein Vorbild für Berlin?"
-
Zeuge - Geschichte - Erinnerung
news
Zeuge - Geschichte - Erinnerung
Zeuge – Geschichte – Erinnerung Andrzej Pilecki, Jochen Böhler und Hanna Radziejowska im Gespräch Samstag, 1 Februar 2020, 14.30 - 16.00 Uhr Pilecki-Institut Berlin, Pariser Platz 4a Eintritt frei
-
Meinen Freunden, den Juden - Gedenkkonzert anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz
news
Meinen Freunden, den Juden - Gedenkkonzert anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz
Anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz veranstaltet das Pilecki-Institut ein Gedenkkonzert, dessen Titel an den unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen avantgardistischen Collagenzyklus von Władysław Strzemiński anknüpft.
-
Rolf Brockschmidt im Tagesspiegel über unsere Ausstellung
news
Rolf Brockschmidt im Tagesspiegel über unsere Ausstellung
Rolf Brockschmidt bescheinigt unserer Ausstellung im "Tagesspiegel" eine "differenzierte Darstellung", die "gerade deutschen Besuchern" hilft "ein tieferes Verständnis für die polnische Sicht auf zwei totalitäre Systeme des 20. Jahrhunderts zu entwickeln"
-
Das Pilecki-Institut bei RBB Kultur
news
Das Pilecki-Institut bei RBB Kultur
Ein wirklich hörenswerter Beitrag von Tina Heidborn des RBB Kultur mit u.a. Hanna Radziejowska und Prof. Stephan Lehnstaedt über unsere Ausstellung, Witold Pileckis Leben und warum seine Lebensgeschichte erst so spät bekannt wurde.
-
Orden des Weißen Adlers für Zofia Posmysz
news
Orden des Weißen Adlers für Zofia Posmysz
61 Jahre nach der Uraufführung des Radiohörspiels "Die Passagierin der Kabine 45" wurde Zofia Posmysz-Piasecka nun mit dem Orden des Weißen Adlers (das höchste Ehrenzeichen in Polen, dessen Geschichte bis auf die Erste Republik zurückgeht) ausgezeichnet.
-
Wie die Ładoś-Gruppe 1942 die Welt wachrütteln wollte
news
Wie die Ładoś-Gruppe 1942 die Welt wachrütteln wollte
Bereits 1942: Die ersten Meldungen über den systematisch durchgeführten Judenmord. Polnische Botschafter in Bern, die unter der Obhut von Alexander Ładoś gefälschte Pässe ausstellten, um Menschen jüdischer Herkunft zu retten, möchten die Welt aufrütteln.
-
Pilecki Institute short-term research grant
news
Pilecki Institute short-term research grant
We are looking for researchers worldwide, representing disciplines in the humanities and social sciences to carry out their own research projects and who will contribute with their approaches, perspectives and new ideas.
-
The Premiere of the “Passports to Life” Exhibition in Israel
news
The Premiere of the “Passports to Life” Exhibition in Israel
Acting in cooperation with the Polish Institute in Tel Aviv, the Pilecki Institute organized an exhibition entitled “Passports to Life” about the group headed by Aleksander Ładoś. The exposition can be viewed at the Menachem Begin Heritage Center.
-
The long-awaited publication of the 'Ładoś list'
news
The long-awaited publication of the 'Ładoś list'
The Pilecki Institute has published a list of 3,262 names of Jews who were in possession of so called ‘Ładoś passports’, named after the Polish ambassador to Switzerland in 1940-45.
-
Pilecki Fellowship | call for application
news
Pilecki Fellowship | call for application
The fellowship is awarded to both senior and junior researchers, representing disciplines in the humanities and social sciences, especially modern history, sociology, political science, international relations, law studies and political philosophy.
-
Translation project coordinator (full-time position in Warsaw).
news
Translation project coordinator (full-time position in Warsaw).
The Pilecki Institute, a recently-established research and cultural institution, is currently looking for candidates for the position of TRANSLATION PROJECT COORDINATOR (full-time position in Warsaw).
-
"The Volunteer" - remarkable story of Captain Witold Pilecki
news
"The Volunteer" - remarkable story of Captain Witold Pilecki
The book by Jack Fairweather, which will come out in June, tells the story of Witold Pilecki – a remarkable Pole, volunteer to Auschwitz and one of the greatest heroes of the Second World War.
-
The opening of the Berlin branch
news
The opening of the Berlin branch
The Berlin branch of the Pilecki Institute was opened in September 2019. The choice of date was by no means random – exactly 80 years ago the German invasion of Poland started a conflict which impacted the fte of the entire world.
-
Results of the Competition for Exercising Modernity project
news
Results of the Competition for Exercising Modernity project
-
Pilecki Institute awarded Golden BohaterON prize!
news
Pilecki Institute awarded Golden BohaterON prize!
We received the award in the “Institute” category for the “overall work in 2018 in disseminating the 20th century history of Poland and particularly the individual testimonies of witnesses to the atrocities committed in occupied Poland during World War II.
-
The Volunteer. Witold Pilecki and his Mission in Auschwitz | exhibition
news
The Volunteer. Witold Pilecki and his Mission in Auschwitz | exhibition
We have presented a story hitherto unknown and untold outside Poland – that of Pilecki’s mission to Auschwitz.
-
#stayhome – with the Pilecki Institute
news
#stayhome – with the Pilecki Institute
My home is my castle. This expression is especially true during the pandemic, as home is now the safest and most unrestricted place you can be. But how to avoid falling into a monotonous routine?